Die Grundlage für Chillma Tabak ist nur das Obergut des süßen deutschen Virginiatabaks. Das Obergut ist von höchster Qualität und ist somit der gefragteste Anteil für erstklassigen Shishatabak. Zusammen mit einem feinen Schnitt ohne Ästchen könnt ihr direkt euren Shishakopf befüllen, ohne erst mit der Schere den Tabak nachzuschneiden. Auch bei den Aromen setzt Chillma auf deutsche Qualität. Mit dieser Kombination bietet Chillma perfekten Genuss.
Der Persian @pple schmeckt nach persischem Apfel, wie man vom Namen ableiten kann. Diese besondere Apfelsorte ist süß und hat eine leichte Zitrusnote. Dadurch wird der Rauch angenehm süß und frisch.
Eine besondere Minzsorte ist Morocco Mint. Hier bestimmt das Aroma von Nanaminze den Geschmack. Ein süßlicher Geschmack wie Spearmint, ohne Mentholanteil. Eine echte Alternative zu den Menthol-Minz-Sorten.
Und wer Ananas mag, sollte sich BÄÄM besorgen! Eine ausgewogene Mischung aus Melone und Ananas. Ähnlich dem persischen Apfel ist auch hier eine schöne Süße-Note und frischer Melonengeschmack.
Eine Shisha ist eine Wasserpfeife dessen Ursprung in Indien und Persien liegt. Vor langer Zeit bestand ihr Material unter anderem aus Bambus. Heute hat die Shisha so wie wir sie kennen bereits viele Veränderungen und Innovationen hinter sich, so wurde Bambus durch diverse hochwertigere Materialien ersetzt wie z. B. Edelstahl oder Messing. Mittlerweile gibt es sie in unzähligen Variationen und sie ist international beliebt.
Doch wie funktioniert eigentlich eine Shisha? Durch die Kohle die auf dem entsprechenden Aufsatz liegt, wird der darin enthaltende Tabak erhitzt. Der Rauch wird in der Bowl, welches ein Gefäß das mit Wasser befüllt ist, gefiltert. Somit entsteht dann der genüssliche Rauch den man ein- und auspustet.
Und woraus besteht eine Shisha? Sie wird durch viele Bestandteile zusammengesetzt. Zu den wesentlichen zählen der Kopf, der Kaminaufsatz, die Rauchsäule, die Bowl und das Mundstück. Natürlich gibt es auch weitere Konfigurationen mit denen man die Shisha erweitern kann wie z. B. einem Molassefänger. Diese Bestandteile gibt es heutzutage in einer umfangreichen Auswahl von vielen verschiedenen Herstellern.